Wenn Namen Milliarden Dollar wert sind
Ich möchte das Thema des Editorials aufgreifen: Besonders profitable Unternehmen (und solche sind für uns als Anleger interessant!) haben oft das, was der Star-Investor Warren Buffett einen „Burggraben“ = Schutzwall gegenüber der Konkurrenz nennt. Interessanterweise kann dieser Burggraben manchmal nur aus einigen Buchstaben bestehen. Was ich damit meine:
So ist beispielsweise bei „Apple“ (siehe Chart) der größte Burggraben des Unternehmens die Ansammlung von gerade einmal fünf Buchstaben. Diese lauten A, P, P, L und E. Genau: Der Name des Unternehmens ist ein gewaltiger Burggraben. Denn wenn ein No-Name Konkurrent ein Smartphone mit vergleichbaren Eigenschaften des iPhones konstruieren würde – das „richtige“ iPhone würde dennoch teurer verkauft werden können.
Apple: Der Wert der Marke soll 178 Mrd. (!) Dollar betragen
Das ist die Macht der Marke. Die lässt sich nicht leugnen. Und sie lässt sich sogar beziffern – in Form des „Markenwertes“. Dazu gab es in der „Welt“ eine aktuelle Aufstellung von Interbrand. Demnach beträgt der Wert der Marke Apple satte 178 Mrd. Dollar. Auf Platz 2 folgt Google mit einem Markenwert von 133 Mrd. Dollar. Und wenig überraschend im Kontext dieses Beitrags sind das zwei Unternehmen mit besonders hohen Margen. Insofern ist der „Markenwert“ eines Unternehmens durchaus ein Faktor, den Sie bei der Analyse mit einbeziehen können.
Jetzt kostenlos für Börse am Mittag anmelden!
